Archive for the Lies! Category

Pädagogisch wertvolle Literatur

Projekt 52 BücherEin kontroverses Thema, was Mella da in der 22 Woche des Projekts “52 Bücher” in den Ring wirft:

Bücherregal für Jugendliche einrichten (welche Bücher gehören gut versteckt ;-) )

Da bin ich schlichtweg überfragt. Von welchen Jugendlichen sprechen wir in diesem Zusammenhang? Handelt es sich um das gemeine Fußvolk, welches förmlich ununterbrochen zugedröhnt, marodierend durch Fußgängerzonen zieht, dabei Sätze nach dem Schema “(Deine Mudda) Prädikat Objekt/Schimpfwort, Alda/Digga” skandiert? Oder handelt es sich um meinen eigenen adoleszenten Nachwuchs, welcher selbstverfreilicht völlig makellos vor sich hin existiert, existenzielle Probleme der Menschheit im Vorbeigehen löst und eh von keinerlei noch so problematischer Literatur beeinflussbar erscheint? Bei ersteren empfehle ich Werke wie Knigge, Wörterbuch & irgendwas mit sexueller oder geschichtlicher Aufklärung als Wurfgeschosse zu benutzen. Natürlich nur zur Selbstverteidigung.
Letzterer braucht natürlich weder Warnungen noch Ermutigungen. Souverän meistert jener Abkömmling den stürmischen Seegang auf den Weltmeeren der Literatur. Selbstständig werden die scharfen Klippen umschifft, Schiffbrüchige gerettet und literarische Schätze aus den Tiefen der dunklen See geborgen. Das alles selbstredend ohne dass die pädagogische Peitsche geschwungen werden muss oder überhaupt je zum Einsatz kam. Alles Veranlagung – mein persönliches Kaspar-Hauser-Projekt widerlegt jegliche Sozialisations-Theorien. Irgendwann. Oder auch nicht.

Fakt ist: Ich habe keinerlei Ahnung, welche Literatur einen heranwachsenden Menschen in die richtige Richtung beeinflusst und welche eben nicht. Ich wette allerdings: Ihr wisst es auch nicht. Saugt sich nicht jede_r ganz individuell irgendwelche Erfahrungen aus dem heuraus, was er sie es so liest, erlebt, hört und sieht? Ich würde in der Hinsicht lediglich von jeglicher Pauschalisierung abraten. So kann ein Buch, welches ursprünglich lediglich trockener Erfahrungsbericht ist oder dazu gedacht die nachfolgende Menschheit von folgenschweren politischen bzw. persönlichen Fehlern abzuschrecken, in der Blackbox “jugendlicher Rezipient”, welche sich synapsentechnisch ja in einer umfassenden Phase des Wandels befindet, genau an die falschen grauen Zellen andocken. Zumindest ist dies eine der einzigen unzureichenden Erklärungen für mich, weshalb auch vor jener Phase jugendlicher Rebbelion halbwegs vernünftige Menschen, plötzlich debil lächelnd einem widerwärtigen Nazi-Songschreiber lauschen, während dieser etwas von “aus der Judenhaut, wird ein Lampenschirm gebaut” trällert. Im Normalzustand, ganz ohne Hormonvernebelung, treiben einem solche Zeilen ja höchstens Tränen, Erbrochenes & Zornesröte in die Region oberhalb des Halses. Selbst bei den meisten pubertär Verstörten wird eine oder mehrere dieser Handlungsoptionen wohl als Standard präferiert werden, doch irgendwas muss ja bei einigen schief laufen, sich gar irreparabel festsetzen und im Laufe der Zeit nicht mehr gerade zu rücken sein. Denn wo bitteschön sollten sonst so viele Idioten rekrutiert werden, wie ich sie tagtäglich auf der Straße sehe? Ich möchte bei diesen Erläuterungen natürlich nicht nur an den äußersten Rändern unserer Gesellschaft kratzen. Ich mag sogar eine Menge Menschen nicht leiden – nicht nur Nazis oder FDP-Wähler. Auch Menschen, die den Blinker nicht benutzen und harmlose Fahrradfahrer umsensen. Auch Leuten, die Schokolade nicht mögen, stehe ich überaus skeptisch gegenüber.
“Individualität” heißt also mal wieder das mehr als komplizierte Zauberwort …und “Liebe” – wie in so vielen Fällen.

Genre-Grenzen einreißen

Projekt 52 BücherDas politische Thema muss diese Woche ausfallen, wegen is’ so. Dafür schmeißt das Monster uns einen dicken Brocken hin (Zeitformen & Kontext bitte eigenhändig anpassen beziehungsweise ergänzen. Dieser Artikel liegt hier schon ne ganze Weile rum und ich möchte ihn nicht allzu sehr schütteln – Staublunge und so…)

Ein bestimmtes Genre

Ich bin ja ein außerordentlich ordentlicher Mensch. Ich sortiere meine Bücher tatsächlich: Die Regale nach Inhalten und die einzelnen Regalbretter dann nach Größe, Symmetrie und derlei. Solch zwanghaftes Verhalten lege ich allerdings nur bei den wirklich wichtigen Dingen in meiner Umgebung an den Tag. Demnach muten also sowohl Bücherregale als auch Kühlschrank-Innenleben wie kleine penible Inseln im sonstigen Chaos an.

Wie ich versuche den gewaltigen Bücherbergen mit meinem rigiden Ordnungssinn beizukommen

Mit festgelegten Genres habe ich es nicht so. Continue reading Genre-Grenzen einreißen

Literarischer Dreierhopp

Projekt 52 BücherDie Bayern machen das Triple und das Fellmonster zieht nach. Bei ersteren gab es epochale T-Shirts (@Sichiboom: So heißen seit ‘nem knappen Vierteljahrhundert die Nickis), die Devotionalien-Abteilung der Fürstin Flausch hingegen, ist derzeit aus Personalmangel in die Welteroberungszentrale Abteilung “Planung und Übernahme” direkt eingebunden. In Marketing und Merchandise stehen die Laufbänder still, also helft, dass die Welt möglichst schnell in die richtigen Hände fällt, damit wir auch endlich Tassen, T-Shirts & Qietsche-Entchen unserer hochwürdigen Fürstin Flausch konsumieren dürfen. Doch zurück zum eigentlichen Bücherthema:

Das Buch, das du als letztes verschenkt hast. (Der Wurzelimperator)

Das Buch, das du zuletzt geschenkt bekommen hast. (Der Krötengeneral)

Das Buch, das ich am häufigsten verschenkt habe. (Die Frühlingsbotin)

Das zuletzt verschenkte Buch

…ging an die Ex von Schwippschwagers Stiefzwilling. Ich wollte es eigentlich auch nicht hergeben. Es stand da so ganz unschuldig in meinem “Bücher für plötzliche Geschenknotfälle”-Regal und da unvermutet Ostern war, damit ja keiner rechnet, die Schokolade bereits vernichtet, wir standen also unvermutet vor der brenzligen Situation gläserne Beziehungsgeflechte zu zerschmeißen. Als unverbesserliche Diplomatin, welche selbst auf Minenfeldern problemlos Pogo tanzen kann, opferte ich mich also. Vielmehr opferte ich “Die Poeten der Nacht” von Bettina Stoll. Es war noch jungfräulich original verpackt und ich beging den Fehler, vor dem Einpacken einen Blick auf den Klappentext zu werfen. So stehe ich also seit zwei Monaten da und ärgere mich ein wenig. daher regnet es auch ununterbrochen. Soeben entdeckte ich allerdings, dass der Roman “den geheimnisvollen Kosmos der Worte” bereits für einen Cent auf politisch verwerflichen Online-Versandhäusern zu erwerben ist. Das hebt nun meine Laune – Es wird also die nächsten Tage doch endlich Sommer.

Das Buch, das du zuletzt geschenkt bekommen hast

…war ein Comic. “Simon’s Cat vs The World“. Simon’s Cat sollte ja an und für sich jede_r kennen. Da gibt’s ja wohl keinen Erklärungsbedarf. Das Buch erzählt im Gegensatz zu den herrlich authentischen Youtube-Clips allerdings keine zusammenhängenden Geschichten. Jedes Bild ist eine Geschichte in sich und es gibt recht viele amüsante Kleinigkeiten in den einzelnen Bildern zu entdecken. Allerdings… also, um ehrlich zu sein: Dies ist ein seltenes Beispiel von einem Buch, welches dem filmischen Gegenstück nicht das Wasser reichen kann.

Das Buch, das du am häufigsten verschenkt hast

Ich glaube, so etwas existiert nicht. Ich verschenke zwar gern Bücher und auch gerade Bücher, die ich womöglich lieber ganz egoistisch selbst behalten würde, aber so ein Buch ist auch immer etwas ganz persönliches und stark abhängig vom Beschenkten. So einfach das eigene Lieblingsbuch ohne Ansehen der Person jemanden aufs Auge zu drücken, kann unter Umständen sogar gewaltig in die Hose gehen. Ich nehme Buchgeschenke hochgradig persönlich. Diese Grundhaltung kann dann dazu führen, dass ich mich zutiefst beleidigt oder einfach nur enttäuscht fühlen kann bei einem unbedachten Fehlgriff. Ebenso himmelhoch jauchzend laufe ich allerdings auch bei einem Glücksgriff durch die Gegend.

ente ente ente

EnTe

1000 x geschrieben – 1000 x nichts geblieben

Projekt 52 Bücher Ich hinke. Ach, “hinken” ist gar kein Ausdruck, wäre ich ein Pferd, hätten die Menschen sicher schon längst Lasagne aus mir gemacht. Doch nachdem Fürstin Flausch so epochal vom Winterschläfer Nummer eins dem Bären wachgeküsst wurde oder sich zumindest in autogener Selbsterweckung probiert, möchte ich ihr keineswegs nachstehen. Daher widmen wir uns einer wunderschönen Zahl, einem noch schöneren Thema von dem schönsten aller Blogger (Irgendwas stimmt hier nicht. Soeben überstürzen sich hier die Ereignisse: Während ich ein hämisches Lachen zurückhalte, gleite ich auf einer schleimigen Masse fort von meiner geliebten Tastatur):

Ein Buch, dessen Titel wirklich nichts, aber auch gar nichts, mit dem Inhalt (der Geschichte) zu tun hat.

Da fällt mir spontan Transit von Anna Seghers ein.
Seghers TransitNur weil es auf dem Cover und im Buch selbst am Wort Transit, an Transitsanträgen, an Anträgen für Visa und Visa de sortie nur so wimmelt, ging es doch überhaupt nicht um das Transit selbst. Der Inhalt hatte wirklich rein gar nichts, also überhaupt nichts mit dem Titel zu tun!

Die politischen Flüchtlinge, welche in Seghers Werk vor den näherrückenden Nazis im Marseille der 40er Jahre von Botschaft zu Botschaft strömen, könnten genauso gut Essensmarken für eine Portion Obstsalat beantragen wollen oder einen Seifenblasen-Coupon. Die Sinnlosigkeit des Unterfangens wäre dieselbe. Womit ich keineswegs die Fluchtgedanken an sich oder gar die Notwendigkeit derselben in Frage stellen möchte. Einzig das bürokratische Gebilde des Wahnsinns, welches darüber schwebt, über den Menschenleben, lässt das Transit trotz seiner zahlreichen Erwähnung im Werk so sehr zu einer unwirklichen Absurdität werden. Unterstützt wird dieses Gefühl noch durch die Haltung des Erzählers, welcher selbst während großen Strecken der Handlung überhaupt nicht flüchten möchte. Der Protagonist benötigt demnach nicht einmal ein Transit – höchstens fadenscheinige Bemühungen darum, um seinen “vorübergehenden” Aufenthalt in Marseille zu rechtfertigen. Dennoch beantragt er ein solches. Im Laufe der Geschichte verfällt jener Erzähler zwischenzeitlich sogar dem vorherrschenden Transit- & Reisefieber. Doch wirkt es vielmehr wie eine Art Virusinfekt oder auch eine Trotzreaktion auf eine zum Scheitern verurteilte Liebe.
Natürlich hatte schon damals jeder Flüchtling ganz unterschiedliche Motive zur Ausreise, welche Seghers auch wunderbar aufgreift. Sie flattern durch die Straßen von Marseille, vor allem an Tagen des Alkoholausschanks, überlagern die eigentliche Transitsuche und schweben ungreifbar und dennoch viel fassbarer als die Reisepapiere selbst über allem:
Sei es die Verfolgung durch die Nazis, deren vorrückenden Truppen damals im halbbesetzten Vichy-Frankreich eine stetig näher rückende Bedrohung darstellen. Seien es private Gründe zur Flucht, einer Flucht vor den eigenen Gefühlen, der eigenen Geschichte, welche noch viel mehr im Vordergrund steht, als der zynischer Weise fast schon willkommene Anlass zur Flucht, jene faschistische Schreckensherrschaft. Sei es auch nur der ungeklärte Aufenthaltsstatus, denn einfach in Marseille zu bleiben, ist ebenso behördlich unerwünscht, wie anderswo hinzukommen. Überall muss ein Nachweis erbracht werden, dass der Flüchtling stets bereit ist gleich weiterzureisen zu einem unwahrscheinlichen Endziel, an dem die Menschen bereit zur endgültigen Aufnahme wären.
Angesichts des drohenden Todes hat diese doch nunmehr schon fast ein Jahrhundert zurückliegende Handlung nichts an Aktualität eingebüßt. Noch immer bringen diverse Diktaturen oder gar Scheindemokratien Unmengen politischer Verfolgter hervor, welche sich nach ihrer Flucht aus der Heimat einer halsbrecherischen Bürokratie offenbaren müssen. Der sich dann auftuende Abgrund zwischen Menschlichkeit, Solidarität und wirtschaftlicher Interessen im potenziellen Exil hat höchstens seinen geografischen Standpunkt verschoben. Immer noch stehen Menschen hilflos wie hoffnungsvoll vor undurchsichtigen Einreiseabkommen und tödlichen Aufnahmebeschränkungen, von denen es zwecks Durchreise über sichere jedoch überfüllte Zweitstaaten in aufnahmeunwillige Drittstaaten nur so wimmelt. Das Einzelschicksal wird politischen und wirtschaftlichen Interessen untergeordnet, das Bangen realer Personen durch die Bürokratie erfolgreich anonymisiert und somit immerhin für die Protagonisten auf der ablehnenden Seite ein wenig erträglicher gestaltet. Es wird de facto nicht dazu beigetragen Menschenleben zu zerstören, sondern sich lediglich an Gesetze eines offiziell nicht Menschen verachtenden Systems gehalten.

Rezension einer radioaktiven Marmelade

Lesen nach AlphabetDie ABC-Challenge werde ich wohl nicht im vorgeschriebenen Zeitrahmen meistern. Diese geht schon mit diesem Monat zu Ende und obwohl ich zwar so ziemlich jeden Buchstaben zerstöbert habe, steuert mich mein derzeitiges Handycap namens Kapaltunnelsyndrom geradewegs in den Abgrund des Versagens. Da ich jedoch unfertige Dinge nicht leiden kann, wird hier ohne Rücksicht auf irgendwelche Zeitrahmen oder Sättigung bei etwaigen Leser_innen die Liste noch beendet.
Heute lernen wir also den Buchstaben R kennen: Krümelmonster, erzähl uns doch etwas über das R! Wo kommt es her, wo geht es hin?

Das R repräsentiert also gleich mehrere Buchstaben. Wieder was gelernt. Ob ich diese Abkürzung noch nutzen sollte, um das Projekt doch im vorgegebenen Zeitfenster abzuschließen?
Darüberhinaus brachte mir der Buchstabe R allerdings auch eine wunderbare Überraschung: Ich durfte neben einem bewegenden Buch auch einen scheinbar ziemlich duften Verlag kennenlernen. Continue reading Rezension einer radioaktiven Marmelade

Das Jungbrunnen-Zauberbuch

Projekt 52 BücherImmer, wenn das Fellmonster “leichtes Thema” schreibt, verfalle ich schon vorauseilend in Schockstarre, nehme die Embryonalstellung ein und harre zitternd der Dinge, die da kommen mögen. Doch der lange Winter scheint selbst hartgesottene Monster zu zermürben. Vielleicht liegt es an der Milde, welche ein womöglich geleerter XXL-Caipi zu Ehren der Schnapszahl (wir befinden uns bereits in der 11. Bücherwoche!) in das Tyraniden-Gemüt spülte. Vielleicht ist es auch nur Stress oder auch eine perfide Attacke mit Wahrheitsserum seitens des Krötengenerals. Wir wissen es nicht, doch das Thema ist tatsächlich einfach (…fast schon zu einfach – ist das vielleicht die verborgene Tücke?)

Liebstes Kinderbuch

Ich entscheide mich an dieser Stelle mehr als spontan für Continue reading Das Jungbrunnen-Zauberbuch

Bücher zum Verlieben & Entlieben

Projekt 52 Bücher Die verflixte Sieben hat mir nun schon das zweite (inklusive Hinterhand_Ansammlung sogar dritte oder vierte) Nachholthema beschert. Es kommt von der Frühlingsbotin Katja, die scheinbar, nachdem das wunderschöne Motto ihrer Fantasie entsprang, erschöpft zusammenbrach und keine Kraft mehr fand, den Winter zu verjagen. Wir alle hoffen auf baldige Genesung. Katja du schaffst es! Mach den Winter alle! Das halsbrecherische Thema lautet also:

Du betrittst zum ersten Mal die Wohnung deines neuen Schwarms. Welches Buch sollte auf dem Couchtisch (oder natürlich wahlweise auf dem Nachttisch) rumliegen, damit du dir sicher bist “Hier bin ich richtig!”?
(Bonusfrage: Welches Buch dürfte dort auf keinen Fall rumliegen?)
Continue reading Bücher zum Verlieben & Entlieben

Renzension: Munkel Trogg

Lesen nach Alphabet Eine Reise, die eigentlich gerade erst ihren Anfang nimmt, nahm bereits bei mir ein vorläufiges Ende.

Munkel Trogg – Der kleinste Riese der Welt

Munkel Trogg sprang vor einiger Zeit bei Blogg-dein-Buch auf meine WuLi und kletterte von dort, mühsam mit seinen kurzen Beinchen auf meinen SuB. Da saß er dann. Schaute aus seinen kleinen Riesen-Augen erwartungsvoll zu mir hinauf, bis ich mich seiner erbarmte und ihn so richtig durch…*öhm*…las. Continue reading Renzension: Munkel Trogg

Scheißhauspoesie

Projekt 52 BücherIch komm hier zu nichts mehr. Aber das bessert sich bald. Hoch und heilig versprach sie sich da.
Doch weil wir es ja mit einer unheimlich gnädigen Monsterherrscherin zu tun haben, hat sie (nur für mich – nicht etwa der jammernden Meute wegen :P ) diese Woche ein ganz einfaches Thema ausgegraben. Immerhin hänge ich nun schon ein oder zwei Themen (nicht einmal das weiß ich genau) zurück. Das wird allerdings alles nachgeholt. Und auch ein Treibholz liegt noch nahezu unbeschnitzt hier herum. Das Thema lieferte Lioman und es lautet

Klolektüre

Dies ist wahrhaft ein leichtes Thema Continue reading Scheißhauspoesie

Ein Buch mit Q

Lesen nach Alphabet Ich wollte unbedingt einen Brocken der ekligsten Buchstaben in dieser ABC-Chalenge aus dem Weg räumen. Im Gegensatz zu den Buchstaben X & Y, bei denen das Regelwerk erlaubt, einfach auf Titel zurückzugreifen, die diese Buchstaben lediglich enthalten (Der Ehrgeiz weigert sich allerdings, jene Abkürzung wirklich zu nutzen), sollte für den Buchstaben Q tatsächlich ein Werk mit solchem Initial gefunden werden.
Zunächst googelte ich zum ersten Mal, statt mich einfach weiterhin auf das “Lust & Laune”-Prinzip des sonstigen Lesens zu verlassen. Dabei stolperte ich über zwei Werke, welche ich für geeignet letzteres sogar für überaus spannend befand: Continue reading Ein Buch mit Q

Stinkende Zitronen

Projekt 52 BücherEs brauchte ein wenig Anlauf, aber endlich kommt so ein richtig kantiges Thema (von Shivani), was den Geist der monströsen 52 Bücher auf ganzer Linie wahrhaftig werden lässt:
Zitronen können nicht nur sauer sein…
Ich komplettiere mal spontan: Die können auch riechen oder vielmehr duften. Eigentlich naheliegend.
So wirklich direkt in den Kopf schoss mir dieser Fakt jedoch aufgrund einer Stellenanzeige, wie sie von einer großen Website dessen Fokus auf Rabatt-Aktionen liegt, häufiger geschaltet wird. Immer und immer wieder. Der Verschleiss von Mitarbeitern dieses Unternehmens scheint sogar über der gesellschaftlich anerkannten Wechselfrequenz von Unterhosen zu liegen. Jedenfalls heißt es in diesen Gesuchen nach Werbetexter_innen in etwa, dass es schön wäre, wenn die Texte der Anwärter_innen “zitronenfrisch duften” würden. Irgendwie so.

Kindern riechen beibringen

Sinne sind nicht angeboren, die werden implementiert. Dem Liefergut Kind muss also die richtige Software noch aufgespielt werden. Also ab ins Getümmel auf der Suche nach einem Duftbuch! Continue reading Stinkende Zitronen

Wuli, SaB & SuB

Projekt 52 BücherDas Monster ist krank. Also nicht nur bekloppt, sondern tatsächlich vergrippt oder so etwas in der Art. Daher ist es wohl verständlich, dass es im Fieberwahn schreibt, wenn es behauptet

Das Buch, das ganz oben auf einer deiner Listen steht

sei ein einfaches Thema. Sind wir mal kaum nachtragend und verzeihen aus milder Laune heraus diesen Fauxpas.

Meine persönliche Wuli

Ist ein schludrig “geführtes” Etwas, das sich aus diversen Elementen zusammensetzt. Zum einen ist da ein Lesezeichenordner in welchem alle Artikel-Links zu einem spannenden Buch einfach reingeworfen werden. Zum anderen ist da die berühmte Liste in meinem Kopf, da kommt alles rein, was ich abseits des Netzes (ja das gibt’s) an Literaturkritik wahrnehme, abspeicher und nach dem Prinzip “wenn’s wichtig war, fällt’s dir wieder ein” durchsiebe. Continue reading Wuli, SaB & SuB

Rezension – Adams Erbe

Lesen nach AlphabetWie ich bereits im letzten Beitrag des Projekts 52 Bücher – Reloaded andeutete, lag mir das hier zu besprechende Werk noch einige Zeit nach der Lektüre schwer im Magen.
Das ist an und für sich verständlich, handelt es sich (im weitesten Sinne?) doch um Shoah-Literatur. Es möge mir bitte verziehen sein, dass ich nicht weiß, ob “im weitesten Sinne” oder ob es sich doch um einen ganz konkreten Fall von Holocaust-Literatur handelt. Es ist wohl beides der Fall, denn der eigentliche Erzählrahmen reicht hinein bis in unser neues Jahrtausend. Hier treffen sich zwei Erzählebenen. Bis hier erstrecken sich die Schatten der Vergangenheit auf die Erben einer kaum kommunizierten Geschichte. Continue reading Rezension – Adams Erbe

Zeigt her eure Bücher

Projekt 52 BücherEin epochaler wie unerwarteter Auswärtssieg des Hamburger Sportvereins beschert uns in dieser Woche ein ganz besonderes Motto, bei den 52 Büchern des Frau Dr. Dr. Fellmonster (einer von Guttenberg geguttenbergt, der andere dem Internet entschrieben):

Zeige uns ein schwarz-weiß-blaues Buch

Besagter Sieg ist zwar nun fast schon wieder verjährt – ich hinke krankheits- wie umzugsbedingt etwas hinterher – aber da der gute HSV auch diese Woche widererwartend (mit ohne Adler!) gewonnen und sich somit in der Rückrundentabelle auf den zweiten Platz vorgemogelt hat, was sogar noch besser aussieht als der nunmehr sechste Platz und die damit einhergehende Chance in der nächsten Saison endlich auch mal wieder international zu spielen Continue reading Zeigt her eure Bücher

Rezension zum Club der polnischen Versager

Lesen nach AlphabetDer Club der polnischen Versager hat seit Ende 2001 eine feste Lokalität gefunden. Nämlich unweit des Café St. Oberholz, dessen literarische Auswüchse ebenfalls erst kürzlich hier vorgestellt wurden (Bald schreibe ich nur noch Artikel zu Büchern, welche auf den Erfahrungen diverser Berliner Institutionen beruhen – so! Wäre immerhin mal ein Schritt Richtung Spezialisierung.). Zuvor war jener Club eine …eine …ja was eigentlich? Continue reading Rezension zum Club der polnischen Versager